XAMPP WordPress manuell installieren
WordPress offline nutzen mittels XAMPP
Nach Download des über 100MB großen Installers führt dieser im Grunde selbsterklärend durch die Installation. Zu beachten ist: Beim Installationspfad sollten keine Ordnerbezeichnungen mit Leerzeichen verwendet werden.
XAMPP Control Panel
Mit dem XAMPP-Control-Panel lassen sich die einzelnen Dienste starten. Empfehlenswert ist es, das Panel mit Administratorrechten aufzurufen.
Nach der Installation von XAMPP sollte sich das XAMPP-Control-Panel öffnen lassen, über das Ihr dann den Apache und MySQL startet (die weiteren Dienste sind nicht erforderlich). Nun ist Euer Privat-Internet bereits mittels eines Browsers über die Adresse http://localhost und auch http://127.0.0.1 erreichbar.
WordPress lokal installieren – Schritt für Schritt
1. Download und Extrahieren. Die jeweils aktuelle Version gibt es unter http://wordpress.org/download/. Nach dem Herunterladen muss die zip-Datei in einen beliebigen Ordner entpackt werden. Innerhalb dieses Ordners befindet sich nun der eigentliche Installationsordner namens „wordpress“, den wir einfach mal umbenennen in „wordpress1“.
2. Ins Wurzelverzeichnis kopieren. Dieser Ordner „wordpress1“ muss nun in das sogenannte HTTP-Wurzelverzeichnis von XAMPP kopiert werden. Dieses Wurzelverzeichnis repräsentiert quasi das lokale Internet: Alles, was per http://localhost/… erreichbar sein soll, muss in dieses Verzeichnis. Bei XAMPP ist es innerhalb des XAMPP-Installationsordners auf Eurer Festplatte der Unterordner „htdocs“. Hier hinein packt Ihr nun Euren Ordner „wordpress1“.
3. WordPress-Config vorbereiten. Nun wechselt Ihr in das Verzeichnis „wordpress1“ und öffnet die dort liegende Datei „wp-config-sample.php“ mit einem einfachen Texteditor. In dieser Textdatei ersetzt Ihr nun ‚database_name_here‘ durch ‚meindatenbankname‘, ‚username_here‘ durch ‚meindatenbankuser‘ und ‚password_here‘ durch ‚meinpasswort‘. Danach speichert Ihr diese Datei unter dem Namen „wp-config.php“ im Ordner „wordpress1“ ab.
4. WordPress-Datenbank anlegen. Ihr öffnet einen Internet-Browser und ruft die Adresse http://localhost/phpmyadmin/ auf. Hiermit öffnet sich die Administrationsoberfläche von MySQL. Dort klickt Ihr auf die Registerkarte „Benutzer“. Es erscheint eine Übersicht aller bereits angelegten Benutzer und darunter oder daneben ein Button „Benutzer hinzufügen“ -> den anklicken. Als Benutzername müsst Ihr „meindatenbankname“ eintragen (ohne Anführungszeichen), Host solltet Ihr auf „localhost“ stellen und als Passwort gebt Ihr „meinpasswort“ ein (auch ohne Anführungszeichen; dieses Passwort muss auch ins Feld „Wiederholen“ eingetragen werden :-) ). Dann macht Ihr einen Haken an „Erstelle eine Datenbank mit gleichem Namen und gewähre alle Rechte“ und bei „Globale Rechte“ klickt Ihr auf „alle auswählen“. Anschließend noch rechts unten auf OK klicken, erledigt.
5. WordPress-Installation starten. Nun ruft Ihr im Browser http://localhost/wordpress1/wp-admin/install.php auf, um die eigentliche Installation zu starten. Es müssen unter anderem ein Benutzername und ein Passwort für das Einloggen ins WordPress-Backend festgelegt werden (beides hat nichts mit den obigen Datenbank-Angaben zu tun). Anschließend auf „Installieren“ klicken – und fertig! Nun könnt Ihr Euch erstmals ins WP-Backend einloggen. Euer lokaler Blog ist nun unter http://localhost/wordpress1/ und die Administrationsoberfläche unter http://localhost/wordpress1/wp-admin/ erreichbar.